previous icon Zurück zum Blog
Aug 20, 2025
5 Minuten gelesen

So wählen Sie die richtige KI-Plattform für Ihr Unternehmen aus: Ein strategischer Leitfaden

Sind Ihre Tools für die Kundenkommunikation mit den sich schnell ändernden Erwartungen von heute Schritt halten? In einer Welt, in der nahtlose, personalisierte Interaktionen die Norm sind, war die Wahl der richtigen KI-Plattform noch nie so wichtig wie heute. Was einst ein operatives Anliegen der Service- oder Marketingabteilungen war, ist heute zu einer zentralen strategischen Frage für Führungsteams geworden. In Branchen, in denen das Kundenerlebnis im Mittelpunkt steht, wie E-Commerce und Reisen, geht es nicht mehr nur um Effizienzsteigerung, sondern darum, in einem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, in dem sich die Erwartungen der Kunden täglich weiterentwickeln.

Kiki Beekers
Kiki Beekers,
Growth Marketeer

Dieser Blogbeitrag befasst sich damit, warum die Investition in eine KI-Plattform eine strategische Entscheidung ist, was bei der Auswahl zu beachten ist und wie verschiedene Lösungen im Vergleich abschneiden. Letztendlich geht es bei der Wahl der Plattform nicht nur um Funktionen, sondern darum, die Technologie auf die Ziele, die Agilität und die Governance-Anforderungen Ihres Unternehmens abzustimmen.

Warum KI in der Kundenkommunikation eine strategische Entscheidung ist

Die Kommunikation mit Kunden ist zu einem entscheidenden Faktor für den Geschäftserfolg geworden, da Kunden nahtlose, schnelle und personalisierte Interaktionen über mehrere Kanäle hinweg erwarten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist mehr als nur menschlicher Einsatz erforderlich; es bedarf intelligenter Automatisierung und Omnichannel-Fähigkeiten. KI-Plattformen erfüllen diese Erwartungen und verwandeln den Kundenservice von einer Kostenstelle in einen Wettbewerbsvorteil. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und die Möglichkeit für Teams, sich auf hochwertige Interaktionen zu konzentrieren, können Unternehmen maßgeschneiderte Erlebnisse bieten, die sie auf dem Markt von anderen abheben.

In der schnelllebigen Welt von heute ist Agilität entscheidend. Herkömmliche Plattformen erfordern oft monatelange Implementierungszeiten und erhebliche IT-Ressourcen, was den Fortschritt verlangsamt. Moderne KI-Plattformen hingegen ermöglichen es Unternehmen, innerhalb weniger Wochen live zu gehen, schnell zu experimentieren und bei Bedarf zu skalieren, was sie für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in sich schnell entwickelnden Branchen unverzichtbar macht. Gleichzeitig muss Innovation mit Governance in Einklang gebracht werden. KI eröffnet zwar neue Möglichkeiten, wirft aber auch Fragen zu Compliance, Datenmanagement und Transparenz auf. Die richtige Plattform treibt nicht nur Innovationen voran, sondern gewährleistet auch die Einhaltung von Governance-Anforderungen, sodass Unternehmen schnell handeln können, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Verantwortlichkeit eingehen zu müssen.

Was Sie bei einer KI-Plattform beachten sollten

Die Auswahl einer KI-Plattform ist nicht nur eine technische Entscheidung, sondern auch eine strategische. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt:

1. Agilität und schnelle Markteinführung

In der heutigen schnelllebigen Umgebung können es sich Unternehmen nicht leisten, monatelang auf die Implementierung einer Plattform zu warten. Suchen Sie nach Lösungen, mit denen Sie klein anfangen, schnell experimentieren und bei Bedarf skalieren können.

2. Omnichannel-Fähigkeiten

Kunden interagieren mit Unternehmen über mehrere Kanäle hinweg – E-Mail, Chat, soziale Medien, Sprache und mehr. Eine leistungsstarke KI-Plattform sollte diese Kanäle vereinen und sowohl Kunden als auch Mitarbeitern ein nahtloses Erlebnis bieten.

3. Benutzerfreundlichkeit und Autonomie

Die besten Plattformen ermöglichen es Teams, Customer Journeys aufzubauen und zu optimieren, ohne stark auf die IT angewiesen zu sein. Low-Code- oder No-Code-Schnittstellen sind besonders wertvoll, um nicht-technischen Teams die Verantwortung für die Plattform zu übertragen.

4. Skalierbarkeit und Kostenausrichtung

Ihre Plattform sollte mit Ihrem Unternehmen wachsen, sowohl in Bezug auf die Funktionalität als auch auf die Kosten. Suchen Sie nach Lösungen, bei denen die Kosten mit dem Erfolg skalieren, anstatt bei Ihrer Expansion Budgetdruck zu erzeugen.

5. Governance und Compliance

Datenstandort, Transparenz und Compliance sind wichtige Faktoren, insbesondere für Unternehmen, die in regulierten Branchen tätig sind. Stellen Sie sicher, dass die Plattform Ihren Governance-Anforderungen entspricht.

6. Integration in bestehende Ökosysteme

Wenn Ihr Unternehmen bereits in ein bestimmtes Ökosystem wie Salesforce investiert hat, kann es sinnvoll sein, eine Plattform zu wählen, die sich nahtlos integrieren lässt. Für Unternehmen, die mehr Agilität anstreben, sind jedoch eigenständige Plattformen, die Einfachheit und Geschwindigkeit in den Vordergrund stellen, möglicherweise besser geeignet.

Vergleich führender KI-Plattformen

Um zu veranschaulichen, wie sich diese Überlegungen in der Praxis auswirken, vergleichen wir einige der führenden KI-Plattformen:

Zendesk ist ein bekannter Name im Kundenservice und bietet robuste Ticketing- und Omnichannel-Funktionen. Allerdings können seine Komplexität und seine Abhängigkeit von IT-Ressourcen die Implementierung verlangsamen und die Agilität einschränken.

Salesforce Agentforce zeichnet sich durch Datenintegration und Skalierbarkeit aus und ist damit eine gute Wahl für Unternehmen, die bereits tief in das Salesforce-Ökosystem eingebunden sind. Allerdings können die hohen IT-Anforderungen und Kosten ein Hindernis für Unternehmen sein, die Geschwindigkeit und Flexibilität suchen.

Intercom ist beliebt für Live-Chat und Kundenbindung, verfügt jedoch nicht über die Tiefe der Automatisierung und Sprachfunktionen, die manche Unternehmen benötigen. Es eignet sich gut für Unternehmen, die sich auf die Konversationsbindung konzentrieren, kann jedoch für diejenigen, die eine umfassende Lösung benötigen, unzureichend sein.

HALO wurde für Unternehmen entwickelt, die Agilität und Autonomie in den Vordergrund stellen. Seine intuitive Benutzeroberfläche, die fortschrittliche KI-gesteuerte Automatisierung und die echten Omnichannel-Funktionen machen es zu einer guten Wahl für Unternehmen, die schnell experimentieren und effizient skalieren möchten. Im Gegensatz zu schwerfälligeren Plattformen ermöglicht HALO Teams den Aufbau von Customer Journeys ohne IT-Abhängigkeit und ist damit ideal für schnelllebige Branchen.

Die strategischen Fragen, die gestellt werden müssen

Bei der Bewertung von KI-Plattformen ist es wichtig, über den Vergleich von Funktionen hinauszugehen und die größeren Fragen zu stellen:

  1. Wie schnell können wir die Plattform implementieren und erste Ergebnisse sehen?

  2. Entspricht die Plattform unseren Governance- und Compliance-Anforderungen?

  3. Können wir die Plattform mit dem Wachstum unseres Unternehmens skalieren, ohne Budgetdruck zu verursachen?

  4. Befähigt die Plattform unsere Teams zu Innovationen, ohne auf die IT angewiesen zu sein?

  5. Wie unterstützt die Plattform die Art und Weise, wie wir unsere Kunden bedienen und unser Geschäft ausbauen möchten?

Die Antworten auf diese Fragen helfen Ihnen dabei, zu entscheiden, ob eine Plattform die richtige Wahl ist – nicht nur für heute, sondern auch für die Zukunft.

Fazit: Technologie als Erweiterung der Strategie

Die Wahl einer KI-Plattform ist nicht nur eine Frage der Auswahl eines Tools – es handelt sich um eine strategische Entscheidung, die Einfluss darauf hat, wie Ihr Unternehmen arbeitet, innovativ ist und im Wettbewerb steht.

Für Unternehmen, die tief in traditionellen Ökosystemen verankert sind, können etablierte Plattformen wie Salesforce sinnvoll sein. Für Unternehmen, die Agilität, Geschwindigkeit und Autonomie anstreben, bieten moderne Lösungen wie HALO jedoch eine überzeugende Alternative.

Letztendlich ist die richtige Plattform diejenige, die Ihre Vision für die Kundenkommunikation unterstützt und mit Ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie im Einklang steht. Die Entscheidung, die Sie heute treffen, bestimmt nicht nur, wie effizient Ihre Teams morgen arbeiten, sondern auch, wie wettbewerbsfähig Ihr Unternehmen in den kommenden Jahren sein wird.

Sind Sie bereit zu erfahren, wie die richtige KI-Plattform Ihr Unternehmen verändern kann? Entdecken Sie, wie HALO Ihnen helfen kann, außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu bieten und Ihr Wachstum voranzutreiben.

Lesen Sie mehr über das Thema

War dieser Artikel interessant?
Teilen Sie ihn!
Kiki Beekers
Kiki Beekers,
Growth Marketeer
logo linkedin icon

Lassen Sie sich inspirieren

3 types of AI
Oct 29, 2025 • AI

Die Kraft der KI entfesseln: Wie generative, agentiale und prädiktive KI das Kundenerlebnis verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird seit Jahrzehnten entwickelt, aber die Art und Weise, wie wir sie heute nutzen, hat sich dramatisch verändert. Mit dem Aufkommen von ChatGPT und anderen Anwendungen ist KI plötzlich für die breite Öffentlichkeit greifbar geworden. Während sie früher vor allem für spezifische, oft unsichtbare Anwendungen eingesetzt wurde (man denke an Betrugserkennung im Bankwesen oder vorausschauende Wartung in der Industrie), unterstützt sie heute aktiv die Erstellung von Inhalten, verbessert das Kundenerlebnis und rationalisiert Prozesse. Im Bereich Kundenerlebnis sind drei Formen der KI besonders relevant: generative, agentenbasierte und prädiktive KI. In diesem Artikel werden wir sie näher betrachten und erklären, wie man sie effektiv nutzen kann.

blog-picking-ai-platform
Sep 17, 2025 • AI

Die Entscheidung für die beste KI-Plattform: Vergleich von Funktionen, Kosten und Anwendungsfällen

KI-Plattformen spielen eine immer wichtigere Rolle dabei, wie Unternehmen ihren Kundenservice und ihr Marketing organisieren. Ganz gleich, ob Sie ein kleines Support-Team leiten, das eine große Anzahl von Anfragen bearbeitet, oder eine internationale Organisation verwalten, die täglich Tausende von Interaktionen verarbeitet – die Wahl der richtigen Plattform macht einen großen Unterschied. Aber welche KI-Plattformen gibt es überhaupt? Wie funktionieren sie und in welchen Situationen spielen sie ihre Stärken besonders aus? In diesem Artikel vergleichen wir sechs weit verbreitete KI-Plattformen: HALO, N8N, Neople, Intercom, Zendesk und Salesforce. Wir untersuchen ihre Stärken und Schwächen und zeigen, welche Art von Organisation am meisten von jeder einzelnen profitiert.

blog-chatbot-vs-virtual-agent-2
Sep 03, 2025 • AI

Von Chatbots zu virtuellen Agenten: Die natürliche Entwicklung der Kundeninteraktion

Chatbots sind ein wertvolles Werkzeug auf dem Weg zur Automatisierung, da sie Unternehmen dabei helfen, einfache Aufgaben zu erledigen und Kunden sofortige Antworten zu geben. Da sich jedoch die Erwartungen der Kunden weiterentwickeln und die Geschäftsabläufe immer komplexer werden, reichen Chatbots nicht mehr aus. Die Zukunft liegt in virtuellen Agenten: intelligente, autonome Systeme, die über die Grenzen von Chatbots hinausgehen und nahtlose, personalisierte und effiziente Interaktionen ermöglichen. Es geht nicht darum, sich zwischen zwei Tools zu entscheiden, sondern darum, die natürliche Entwicklung der Automatisierung anzunehmen. In diesem Blogbeitrag untersuchen wir, wie sich virtuelle Agenten von Chatbots unterscheiden, warum sie den nächsten Schritt nach vorne darstellen und was sie für Ihr Unternehmen leisten können.

halo
Aug 06, 2025 • AI

Warum vorgefertigte KI-Agenten eine bahnbrechende Neuerung sind

In der schnelllebigen Welt von heute erwarten Kunden einen sofortigen, nahtlosen Service. Ob es um die Verfolgung einer Bestellung, die Vereinbarung eines Termins oder die Abwicklung einer Rücksendung geht – Unternehmen stehen unter dem Druck, schnelle und präzise Antworten zu liefern, ohne dabei die Kosten in die Höhe zu treiben oder ihre Teams zu überlasten. Vorgefertigte KI-Agenten, die auf agentenbasierter KI basieren, treten an, um diese Herausforderung zu meistern.

blog-ai-for-the-future
Apr 23, 2025 • CM.com

Wie man KI für die Zukunft entwickelt

Sie beginnen mit einem Agenten, und ehe Sie sich versehen, haben Sie eine ganze Agentenbelegschaft! Planen Sie voraus und machen Sie Ihre KI-Bestrebungen mit nahtlosen Integrationen und überwachter Kontrolle zukunftssicher.

blog-interview-halo-customer-service
Apr 09, 2025 • Chatbots

Chatten mit der nahen Zukunft: Die neue Rolle der KI im Kundenerlebnis

KI-Innovationen im Kundenservice entwickeln sich schneller als je zuvor, insbesondere mit der jüngsten Ergänzung von Agentic AI und seinen KI-Agenten. Wir haben mit Roel Jansen, dem Head of Commerce unserer Engagement Platform, darüber gesprochen, wie diese KI-Fortschritte die Kundeninteraktion verändern und das Kundenerlebnis verbessern. Entdecken Sie mit Roels Expertise und Vision die Zukunft des Kundenservices und was sie für Unternehmen heute bedeutet. Egal, ob Sie ein KI-Enthusiast sind oder einfach nur neugierig auf die Zukunft, Sie werden diese spannenden Einblicke nicht verpassen wollen!

featured image agents of chance blog 2025  AI
Mar 19, 2025 • CM.com

Agenten des Wandels

Eine Betrachtung über CM.com in der Ära der KI-Agenten.

blog-ai-agent-creation
Mar 06, 2025 • AI

Wie Sie in fünf einfachen Schritten AI-Agenten erstellen

KI-Agenten sind Ihre virtuellen Helfer. Digitale Mitarbeiter, die für die Ausführung bestimmter Aufgaben im Rahmen von Agentic AI entwickelt wurden. Welche Art von Aufgaben? So ziemlich alles, was Sie sich vorstellen können: Daten analysieren, E-Mails schreiben, Kündigungs- oder Verlängerungsprozesse automatisieren, Tickets erstellen und so weiter und so fort. Aber wie erstellt man diese KI-Agenten? Wir zeigen Ihnen, wie.

Is this region a better fit for you?
Go
close icon